| 
	| Chondrodysplasia punctata Conradi-Hünermann-Happle
 	| Name: | Chondrodysplasia punctata Conradi-Hünermann-Happle |  | Synonyme: | Chondrodysplasia punctata, x-chromosomal-dominant;  engl. Conradi-Hunermann syndrome; Happle syndrome; Conradi-Hunermann-Happle syndrome; CDPXD; CPXD ; CDPX2 |  | Vererbung: | XD Gen o. Genprodukt:  Sterol-%u22068-%u22067-Isomerase, Emopamil-bindendes Protein (%uF0AE Eingriff in die Cholesterol-Biosynthese)
 Gensymbol: EBP
 Genlokus: Xp11.23-p11.22
 MIM-Nr.: 302960
 
 |  | Beschriebene Patienten: | Aufgrund des Erbganges überwiegt die Anzahl der weiblichen Patienten (Letalwirkung für männliche Embryonen). |  
 |  Symptome:
	| Haut- / Schleimhaut – Symptome, Assoziierte Symptome:Beginn der kongenitalen Dermatose als generalisierte Erythrodermie mit segmental (entlang den Blaschko-Linien) angeordneter follikulärer Hyperkeratose. Im Weiteren Abklingen und Ausbildung von segmental-streifenförmigen Hyperpigmentierungen und Atrophodermien. Eine ichthyosiforme Schuppung kann bestehen.
 glanzloses, raues Haar(vernarbende) AlopezieKataraktPunktförmige Verkalkungen der Epiphysen (Röhrenknochen, Wirbel): Bei den überlebenden Patienten innerhalb eines Jahres nicht mehr nachweisbar (Andersen and Justesen, 1987)Skelettäre Anomalien (asymmetrische Rhizomelie)Schwere KyphoskolioseCharakteristische Gesichtsdysmorphien ( Mittelgesichtshypoplasie, hypoplastisches Nasenseptum, Sattelnase)Minderwuchs
 Histologie: Hyperkeratose: Dilatierte Ostien des Follikelapparates; Reduktion des Stratum granulosum auf  eine oder zwei Zellschichten; Kalzifizierung im Stratum corneum [Hamaguchi et al., 1995; Feldmeyer et al., 2006]
 
 Pränataldiagnostik:  (Umranikar et al, 2006)
 Die endgültige Diagnose kann oft erst postpartal oder bei der Autopsie gestellt werden.
 
 Ultraschall (high resolution fetal sonography): Punktfömige Verkalkungen der Epiphysen der Röhrenknochen, multiple knorpelige paravertebrale Herde, asymmetrische Verkürzung der Röhrenknochen und flaches Profil des Gesichtes; frühzeitige Verknöcherung des Talus und Calcaneus als wichtiger frühdiagnostischer Hinweis; selten Lungenhypoplasie, Fußdeformitäten und KontrakturenChorionzottenbiopsie / Amniozentese
 Die Prognose der weiblichen Patienten ist extrem variabel und reicht vom Tod des Neonatus bis hin zu einer ausgesprochen milden Symptomatik im Erwachsenenalter (Alopezie…).
 -> Random X inactivation!
 
 Relevante Laborbefunde:Sterol-%u22068-%u22067-Isomerase-Mangel (Enzym der Cholesterol-Biosynthese); 8-Dehydrocholesterol- und 8(9)-Cholestenol-Erhöhung in Plasma und Geweben der Betroffenen (Nachweis durch Massenspektroskopie)
 
 Beschriebene Mutationen: mindestens 45 (15 nonsense, 16 missense, 2 deletion, 7 frameshift, 2 splice-site, 3 intronic mutation) [Feldmayer et al., 2006]
 
 
 |  (Symptomatische) Therapie:
	| Regelmäßige Applikation EmollienzienOrthopädische Maßnahmen (Skoliose und Asymmetrie der Extremitäten führen früh zu Arthrose)
 |  Selbsthilfegruppen:
	| Österreich: diverse Ichtyose-Selbsthilfegruppen (Bundesländer)
 www.selbsthilfe-tirol.at
 dachverband@selbsthilfe-tirol.at
 
 Deutschland:
 http://www.ichthyose.de
 
 Schweiz:
 Selbsthilfe Ichthyose Schweiz http://www.ichthyose.ch
 
 EU:
 Frankreich, Italien (2), Portugal, Spanien, Großbritannien (4)
 
 Netzwerke:
 
 ERNDIM : European research network for evaluation and improvement of screening-diagnosis-treatment of inherited disorders of metabolism / Diepenbeek Réseau sur les maladies osseuses constitutionnelles / ParisNIRK : Netzwerk für Ichthyosen und verwandte Verhornungsstörungen/MünsterSSIEM: Society for the study of Inborn Errors of Metabolism / London
 |  |